Mikronährstoff-Stoffwechsel-Analyse
680,00 €
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Welche Parameter werden analysiert?
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
TSH-basal-Wert
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
HS-Omega-3-Index
Marker für die intrazelluläre Versorgung mit essenziellen Omega-3-Fettsäuren. Wichtig u. a. für die Regulierung von Entzündungsprozessen.
HbA1c Langzeitblutzuckerwert
Langzeitblutzuckerwert
Eindeutiges Zeichen für das Ernährungsverhalten, dokumentiert die durchschnittliche Zuckerkonzentration der letzten sechs Wochen.
Aminosäurenprofil
18 Aminosäuren
Vier Bereiche der Aminosäuren u.a. die Funktionserhaltung der Bindegewebsstrukturen (Sehnen, Bänder, Muskeln, Knorpel) und die Optimierung und Stabilisierung des Energie- und Gehirnstoffwechselns.
Holotranscobalamin (aktives B12)
Wichtig für das Nerven- und Hormonsystem.
Folsäure B9 (intrazellulär)
Für die Bildung der Blutkörperchen und der Schleimhautzellen, u.a. auch für die Stimmungslage verantwortlich.
Energiestoffwechsel (1. Morgenurin)
Hinweis auf Funktionsstörungen des Stoffwechsels in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)
Schilddrüsenhormone fT3, fT4
Freies Trijodthyronin (T3) und freies Thyroxin (T4). Bilden die Aktivität der Schilddrüse ab.
Intestinal-fatty acid binding protein (I-FABP)
Marker für die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut. Eine erhöhte Durchlässigkeit erschwert u.a. die Aufnahme von Mikronährstoffen.
Transferrin-Rezeptor (sTfR)
Zeigt einen Mangel an funktionellem Eisen an
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
TSH-basal-Wert
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
HS-Omega-3-Index
Marker für die intrazelluläre Versorgung mit essenziellen Omega-3-Fettsäuren. Wichtig u. a. für die Regulierung von Entzündungsprozessen.
HbA1c Langzeitblutzuckerwert
Langzeitblutzuckerwert
Eindeutiges Zeichen für das Ernährungsverhalten, dokumentiert die durchschnittliche Zuckerkonzentration der letzten sechs Wochen.
Aminosäurenprofil
18 Aminosäuren
Vier Bereiche der Aminosäuren u.a. die Funktionserhaltung der Bindegewebsstrukturen (Sehnen, Bänder, Muskeln, Knorpel) und die Optimierung und Stabilisierung des Energie- und Gehirnstoffwechselns.
Holotranscobalamin (aktives B12)
Wichtig für das Nerven- und Hormonsystem.
Folsäure B9 (intrazellulär)
Für die Bildung der Blutkörperchen und der Schleimhautzellen, u.a. auch für die Stimmungslage verantwortlich.
Energiestoffwechsel (1. Morgenurin)
Hinweis auf Funktionsstörungen des Stoffwechsels in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)
Schilddrüsenhormone fT3, fT4
Freies Trijodthyronin (T3) und freies Thyroxin (T4). Bilden die Aktivität der Schilddrüse ab.
Intestinal-fatty acid binding protein (I-FABP)
Marker für die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut. Eine erhöhte Durchlässigkeit erschwert u.a. die Aufnahme von Mikronährstoffen.
Transferrin-Rezeptor (sTfR)
Zeigt einen Mangel an funktionellem Eisen an
Bei vorliegenden chronischen Erkrankungen (z. B. neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, MS, psychischen Erkrankungen, Krebserkrankungen, Rheuma etc.) bitten wir vor der Bestellung um telefonische Rücksprache, da hier ggf. individuelle Parameter notwendig sind.
Ähnliche Produkte
185,00 €
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
TSH-basal-Wert
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
TSH-basal-Wert
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
inkl. 19 % MwSt.
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
TSH-basal-Wert
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
TSH-basal-Wert
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
zzgl. Versandkosten
65,00 €
Was wird analysiert?
Cortisol (Speichelproben)
Marker für die Stressbelastung, Darstellung als Tagesprofil anhand von 4 Speichelproben
Was wird analysiert?
Cortisol (Speichelproben)
Marker für die Stressbelastung, Darstellung als Tagesprofil anhand von 4 Speichelproben
inkl. 19 % MwSt.
Was wird analysiert?
Cortisol (Speichelproben)
Marker für die Stressbelastung, Darstellung als Tagesprofil anhand von 4 Speichelproben
Was wird analysiert?
Cortisol (Speichelproben)
Marker für die Stressbelastung, Darstellung als Tagesprofil anhand von 4 Speichelproben
zzgl. Versandkosten
590,00 €
Welche Parameter werden analysiert?
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Schilddrüsenhormon TSH-basal
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
HS-Omega-3-Index
Erhöht die Durchlässigkeit der einzelnen Membrane aller Gewebeschichten, reguliert die Schilddrüsenhormone, wirkt entzündungshemmend, verbessert das Hautbild und die Stimmungslage, ist natürlich Cholesterin senkend.
HbA1c Langzeitblutzuckerwert
Langzeitblutzuckerwert
Eindeutiges Zeichen für das Ernährungsverhalten, dokumentiert die durchschnittliche Zuckerkonzentration der letzten sechs Wochen.
Aminosäurenprofil
18 Aminosäuren
Vier Bereiche der Aminosäuren u.a. die Funktionserhaltung der Bindegewebsstrukturen (Sehnen, Bänder, Muskeln, Knorpel) und die Optimierung und Stabilisierung des Energie- und Gehirnstoffwechselns.
Holotranscobalamin (aktives B12)
Wichtig für das Nerven- und Hormonsystem.
Folsäure B9 (intrazellulär)
Für die Bildung der Blutkörperchen und der Schleimhautzellen, u.a. auch für die Stimmungslage verantwortlich.
Energiestoffwechsel (1. Morgenurin)
Hinweis auf Funktionsstörungen des Stoffwechsels in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Schilddrüsenhormon TSH-basal
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
HS-Omega-3-Index
Erhöht die Durchlässigkeit der einzelnen Membrane aller Gewebeschichten, reguliert die Schilddrüsenhormone, wirkt entzündungshemmend, verbessert das Hautbild und die Stimmungslage, ist natürlich Cholesterin senkend.
HbA1c Langzeitblutzuckerwert
Langzeitblutzuckerwert
Eindeutiges Zeichen für das Ernährungsverhalten, dokumentiert die durchschnittliche Zuckerkonzentration der letzten sechs Wochen.
Aminosäurenprofil
18 Aminosäuren
Vier Bereiche der Aminosäuren u.a. die Funktionserhaltung der Bindegewebsstrukturen (Sehnen, Bänder, Muskeln, Knorpel) und die Optimierung und Stabilisierung des Energie- und Gehirnstoffwechselns.
Holotranscobalamin (aktives B12)
Wichtig für das Nerven- und Hormonsystem.
Folsäure B9 (intrazellulär)
Für die Bildung der Blutkörperchen und der Schleimhautzellen, u.a. auch für die Stimmungslage verantwortlich.
Energiestoffwechsel (1. Morgenurin)
Hinweis auf Funktionsstörungen des Stoffwechsels in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)
inkl. 19 % MwSt.
Welche Parameter werden analysiert?
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Schilddrüsenhormon TSH-basal
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
HS-Omega-3-Index
Erhöht die Durchlässigkeit der einzelnen Membrane aller Gewebeschichten, reguliert die Schilddrüsenhormone, wirkt entzündungshemmend, verbessert das Hautbild und die Stimmungslage, ist natürlich Cholesterin senkend.
HbA1c Langzeitblutzuckerwert
Langzeitblutzuckerwert
Eindeutiges Zeichen für das Ernährungsverhalten, dokumentiert die durchschnittliche Zuckerkonzentration der letzten sechs Wochen.
Aminosäurenprofil
18 Aminosäuren
Vier Bereiche der Aminosäuren u.a. die Funktionserhaltung der Bindegewebsstrukturen (Sehnen, Bänder, Muskeln, Knorpel) und die Optimierung und Stabilisierung des Energie- und Gehirnstoffwechselns.
Holotranscobalamin (aktives B12)
Wichtig für das Nerven- und Hormonsystem.
Folsäure B9 (intrazellulär)
Für die Bildung der Blutkörperchen und der Schleimhautzellen, u.a. auch für die Stimmungslage verantwortlich.
Energiestoffwechsel (1. Morgenurin)
Hinweis auf Funktionsstörungen des Stoffwechsels in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)
Was wird analysiert?
Ferritin
Speichereiweiß für Eisen
Wichtig bei Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen, Haarausfall auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Schilddrüsenhormon TSH-basal
Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die mentale und physische Leistungsfähigkeit, Stimmungsschwankungen und viele Befindlichkeiten
Vitamin D
Wichtig für die Regulation des Immun- und des Hormonsystems, u.a. auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Magnesium (intrazellulär)
Wichtigstes Mineral zur Dämpfung des vegetativen Nervensystems, der inneren Unruhe, unterstützt das Schlafverhalten, erhöht die Stressresistenz
Selen (intrazellulär)
Wichtig für Stabilisierung des Immunsystems und die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
Zink (intrazellulär)
Wichtig für die Haut, das Immun- und Hormonsystem, auch für die Regulierung der Schilddrüsenhormone.
HS-Omega-3-Index
Erhöht die Durchlässigkeit der einzelnen Membrane aller Gewebeschichten, reguliert die Schilddrüsenhormone, wirkt entzündungshemmend, verbessert das Hautbild und die Stimmungslage, ist natürlich Cholesterin senkend.
HbA1c Langzeitblutzuckerwert
Langzeitblutzuckerwert
Eindeutiges Zeichen für das Ernährungsverhalten, dokumentiert die durchschnittliche Zuckerkonzentration der letzten sechs Wochen.
Aminosäurenprofil
18 Aminosäuren
Vier Bereiche der Aminosäuren u.a. die Funktionserhaltung der Bindegewebsstrukturen (Sehnen, Bänder, Muskeln, Knorpel) und die Optimierung und Stabilisierung des Energie- und Gehirnstoffwechselns.
Holotranscobalamin (aktives B12)
Wichtig für das Nerven- und Hormonsystem.
Folsäure B9 (intrazellulär)
Für die Bildung der Blutkörperchen und der Schleimhautzellen, u.a. auch für die Stimmungslage verantwortlich.
Energiestoffwechsel (1. Morgenurin)
Hinweis auf Funktionsstörungen des Stoffwechsels in den Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)
zzgl. Versandkosten