In einem aufschlussreichen Gespräch mit Katrin Schulte-Lindhorst, einer Partnerin von Energy for Health und Expertin für Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin, erfahren wir mehr über diesen innovativen Ansatz zur Gesundheitsoptimierung. Frau Schulte-Lindhorst, ursprünglich Physiotherapeutin, hat sich auf diesem Gebiet spezialisiert und betreibt heute die Mikropraxis.de, in der sie Klienten mit verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen betreut.
Der Weg zur Mikronährstofftherapie
Frau Schulte-Lindhorst entdeckte die Mikronährstofftherapie zunächst durch ihre Arbeit mit Pferden. Sie erkannte, dass die Prinzipien der gezielten Nährstoffversorgung, die bei Tieren angewandt werden, auch für Menschen von großem Nutzen sein könnten. Dies führte sie zu einem Masterstudiengang in Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin an der FHM in Bielefeld, unter der Leitung unseres wissenschaftlichen Leiters Professor Dr. Elmar Wienecke.
Verbindung von Physiotherapie und Mikronährstofftherapie
Die Expertin betont, dass Physiotherapie und Mikronährstofftherapie sich hervorragend ergänzen. Während die Physiotherapie sich auf Biomechanik und Anatomie konzentriert und dort auch zu Erkenntnissen zu verschiedenen Befindlichkeitsstörungen führt, fügt die Mikronährstofftherapie die biochemische Ebene hinzu. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers und seiner Funktionen.
Personalisierte Medizin durch Genanalyse
Ein Kernaspekt von Frau Schulte-Lindhorsts Arbeit ist die personalisierte Medizin. Durch die Analyse des individuellen Gencodes können spezifische Genvarianten identifiziert werden, die Einfluss auf verschiedene Stoffwechselprozesse haben. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Behandlung, die auf die einzigartigen Bedürfnisse jede:r Patient:in zugeschnitten ist.
Die Rolle der Epigenetik
Frau Schulte-Lindhorst erklärt die Epigenetik als die „Software“ unseres Körpers, im Gegensatz zur Genetik, die die „Hardware“ darstellt. Die Epigenetik bestimmt, welche Gene abgelesen werden und wie häufig. Durch Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Mikronährstoffversorgung, Bewegung und andere Aspekte können wir Einfluss auf unsere Epigenetik nehmen.
Mikronährstoffe und ihre Bedeutung
Die Expertin hebt im Gespräch die Wichtigkeit verschiedener Mikronährstoffe hervor und macht das an folgenden Beispielen deutlich:
- Vitamin D: Wichtig für das Immunsystem und viele Stoffwechselprozesse
- Omega-3-Fettsäuren: Essentiell für verschiedene Körperfunktionen und entzündliche Prozesse im Köroer
- Magnesium: Ein oft unterschätzter, aber wichtiger Mineralstoff im Stressmanagement
- B-Vitamine: Entscheidend für den Energiestoffwechsel und das Nervensystem
Die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln
Frau Schulte-Lindhorst erklärt, warum selbst eine gesunde Ernährung heute oft nicht ausreicht, um den Körper optimal mit Mikronährstoffen zu versorgen. Faktoren wie erhöhter CO2-Gehalt in der Luft, ausgelaugte Böden und erhöhter Stress führen dazu, dass viele Menschen Nahrungsergänzungsmittel benötigen.
Ein besonderer Fokus liegt auf sekundären Pflanzenstoffen wie Curcumin, Resveratrol und Epigallocatechingallat aus grünem Tee. Diese Stoffe haben vielfältige positive Wirkungen auf den Körper, einschließlich entzündungshemmender und antioxidativer Eigenschaften.
Gesundes Altern und Prävention
Frau Schulte-Lindhorst betont die Bedeutung der Prävention und des gesunden Alterns. Sie erklärt, wie wichtig es ist, frühzeitig auf die Gesundheit zu achten und wie Mikronährstofftherapie dabei helfen kann, die gesunde Lebensspanne zu verlängern.
Hierzu gibt die Expertin Einblicke in ihre eigene tägliche Routine zur Mikronährstoffversorgung, wie sie auch selbst verschiedene Supplemente in ihre Mahlzeiten integriert und sich die Einnahme von Mikronährtoffen an den Tagesablauf anpassen lassen.
Zukunftsperspektiven
Frau Schulte-Lindhorst sieht großes Potenzial in der weiteren Erforschung der Epigenetik im Zusammenhang der Mikronährstofftherapie, betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen konventioneller und alternativer Medizin und die immer relevanter werdenden Maßnahmen für Healthy Aging.
Praktische Empfehlungen zum Abschluss
Abschließend empfiehlt Frau Schulte-Lindhorst, auf bestimmte Lebensmittel zu achten, die den Körper belasten können, wie zum Beispiel Industriezucker und Gluten.
Sie rät zu einer ausgewogenen Ernährung, ergänzt durch gezielte Mikronährstoffzufuhr basierend auf individuellen Bedürfnissen.
Wenn Sie mehr über Mikronährstofftherapie erfahren oder eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, können Sie Frau Schulte-Lindhorst über ihre Website www.Mikropraxis.de oder über die Plattform „Mein Gesundheitsexperte“ kontaktieren.
Sie bietet sowohl persönliche als auch digitale Beratungen an und arbeitet mit verschiedenen Testverfahren, um Ihren individuellen Ausgangspunkt und Bedarf zu ermitteln.
Die Mikronährstofftherapie und Epigenetik bieten faszinierende Möglichkeiten, Ihre Gesundheit auf einer tiefgreifenden Ebene zu optimieren. Indem Sie Ihren Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgen und Ihre Lebensweise anpassen, können Sie aktiv Einfluss auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden nehmen. Es ist ein spannender Ansatz, der die Zukunft der personalisierten Medizin maßgeblich mitgestalten könnte.
Hier sehen Sie das gesamte Gespräch mit Frau Schulte-Lindhorst: